"Intellectual Property ist das
Öl des 21. Jahrhunderts."
Mark Getty, Chairman Getty Images
Sind Sie Entrepreneur? Bauen Sie ein Startup auf? Begleiten Sie eine Gründung, als Kapitalgeber, Beirat, Aufsichtsrat? Wie viele Über- und Nachtstunden haben Sie oder Ihre Gründer schon mit Themen verbracht, die mit dem Kern Ihrer Geschäftsidee nur am Rande zu tun haben?
Intellectual Property – kurz: IP – ist oft so ein Nachtschichtthema. Knowhow, Geschäftsgeheimnisse, Patente, Marken, Muster, Lizenzen u.v.m.: All das, was in Deutschland eher unattraktiv unter der Überschrift „Geistige Eigentumsrechte“ zusammengefasst wird. Von diesem Begriff darf sich kein Unternehmer täuschen lassen. Was wie eine Rechtsfrage klingt, läßt sich in der Praxis nicht einfach an Rechtsexperten delegieren:
Wussten Sie, dass der Wert von Unternehmen heute zu mehr als 80% aus Intangible Assets besteht? Dies gilt um so mehr bei der Gründung eines Unternehmens, wenn die Geschäftsidee das größte Potential darstellt. Und ein wichtiger Teil ist eben IP.
Umgekehrt haben im Markt etablierte Konkurrenten häufig schon eigene Schutzrechte, in manchen technischen Gebieten einen regelrechten Teppich an Tretminen ausgelegt. Die Handlungsfreiheit Ihrer Unternehmung – Freedom-to-Operate (FTO) genannt – hängt maßgeblich davon ab. Eine frühzeitige Kenntnis und realistische Einschätzung der IP-Risiken und -Chancen kann für Gedeih oder Verderb Ihres Unternehmensvorhabens entscheidend sein.
Kurz: An IP kommt kein Gründer vorbei.
„Dilettantismus ist gefährlicher als das Eingeständnis, ein Fach nicht zu beherrschen.“
Prof. Günter Faltin
Stiftung Entrepreneurship, Teekampagne, u.v.m.
Gründer haben zahlreiche Prioritäten, von Gründerkonzept, Geschäftsmodell und Finanzierung, über ihre Talente und Teams, bis hin zu Marketing und Vertrieb – von administrativen Themen ganz zu schweigen.
Heutigen Entrepreneuren kommen hier Konzepte wie das „Gründen mit Komponenten“ von Prof. Günter Faltin oder der Firmenbaukasten unseres Partners firma.de von Mit-Gründer und Serial Entrepreneur Michael Silberberger zugute: Bestimmte Komponenten der Unternehmensführung werden professionell eingekauft, damit sich der Gründer ganz auf seine Prioritäten fokussieren kann. Die Initiatoren dieser Konzepte betonen mit Recht, dass Halbwissen und Dilettantismus gerade beim Aufbau eines Unternehmens äußerst gefährlich sein kann.
Intellectual Property ist sowohl komplex, langwierig, teuer und unsicher, als auch potentiell entscheidend für den Unternehmenserfolg. Und genau zwei Dinge sind für Gründer Mangelware: Zeit und Geld. Das Thema IP eignet sich schlichtweg nicht zum Selbststudium - vor allem bei technisch und wissenschaftlich innovativen Gründungsvorhaben. Etablierte Best Practices für IP Management gibt es zwar in großen Unternehmen, bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen sind sie nur in geringem Ausmaß vorhanden.
Speziell für Gründer und junge Unternehmen haben wir daher unsere Startup-IP-Module entwickelt, ganz im Sinne der Philosophie des Firmenbaukastens. Unser Ziel ist es, Gründern und Führungskräften junger Unternehmen schnell, effizient und effektiv Expertise und Ressourcen in diesem wichtigen Bereich des Geistigen Eigentums zur Verfügung zu stellen.
ab € 500,-
Wesentliche IP-Fragen klären, Risiken identifizieren, relevante IP- und IP-Strategie-Grundlagen verstehen; umfasst nach Bedarf bspw.
ab € 1.750,-
Wie Startup-IP-Paket, jedoch für junge, etablierte Unternehmen* und/oder komplexe oder technische Gründervorhaben
*) < 5 Jahre seit Gründung
ab € 750,-
Das IP-Trainingspaket für Startups und junge Unternehmen*, für Sie oder Ihre Mitarbeiter - IP-Basics schnell und effizient
ab € 1.200,-**
IP-Audits für Startups und junge Unternehmen* mit vorhandenem IP-Portfolio, zur
Überprüfung der ausgeübten Unternehmenspraxis
*) < 5 Jahre seit Gründung
**) pro Beratertag, variiert je nach technischer/ rechtlicher Komplexität, Umfang, und eingesetztem IP-Manager
Viele sinnvolle Projekte mit klarem Added Value für das Unternehmen scheitern an mangelnden Ressourcen im Team. Deswegen bieten wir nicht nur Knowhow und Beratung - wir packen mit
an. Und zwar indem wir qualifizierte Interim-IP-Manager bereitstellen. Gerade für den komplexen Bereich des IP-Managements eignet sich dieses Modell besonders. Warum ...
-> erfahren Sie hier
Ohne regelmäßige Erfassung von Daten in festgelegten Betriebsabläufen kann selbst die sinnvollste Veränderung in Unternehmen nicht nachhaltig bestehen. Gerade im Bereich IP helfen IT-Tools dabei erheblich. Die Kenntnis des Marktes und der passenden Produkte muss für IP-Manager zum Handwerkszeug gehören. Vorschläge für das Auffinden der richten Tools für Sie ...
-> finden Sie hier
Erfahrene IP-Manager und Experten, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Exzellenz im IP-Management für KMU. Wir arbeiten eng zusammen, um unsere Ansätze immer weiter zu verbessern, Tools gemeinsam zu entwickeln und uns bei Projekten gegenseitig zu unterstützen. Über unsere Ansätze, unseren Pool von IP-Managern und interdisziplinären Netzwerkpartnern